International
Elon Musk

Elon Musk geht seinen Nachbarn in Austin auf den Senkel

Elon Musk geht seinen Nachbarn in Austin auf den Senkel – unter anderem wegen Zaun

Ein fast fünf Meter hoher Maschendrahtzaun sorgt für Streit zwischen Elon Musk und seinen Nachbarn in einer exklusiven Wohngegend in Texas.
06.05.2025, 07:1706.05.2025, 07:17
Mehr «International»

Sie wollen erreichen, dass der Tech-Milliardär den Zaun und ein hohes Stahltor an dem rund sechs Millionen Dollar teuren Haus wieder abreissen muss. Musks Vertreter versuchten, nachträglich Ausnahmegenehmigungen dafür zu bekommen, berichtete die «New York Times».

FILE - Elon Musk appears at an event, Nov. 2, 2023, in London. Musk posted to social media company X on Tuesday, July 16, 2024, that he plans on moving SpaceX from Hawthorne, Calif., to Starbase, Texa ...
Hat Ärger mit den Nachbarn: Elon Musk.Bild: keystone

Die drei Nachbarn in der ruhigen Sackgasse in einem Vorort von Austin hätten zunächst nicht gewusst, wer neben ihnen in das Haus mit sechs Zimmern eingezogen sei. Inzwischen beschwerten sie sich bei städtischen Behörden auch über zu viel Verkehr durch Musks Personal und in der Strasse parkende Autos, schrieb die Zeitung.

Drei Meter zu hoch

Musks Zaun ist rund drei Meter höher als in der Gemeinde mit rund 3'400 Einwohnern erlaubt. Die Behörden waren bisher nicht bereit, nachträglich eine Ausnahme zu machen – um nicht auch noch andere zu Regelverstössen zu animieren. Als Nächstes stehe eine Entscheidung dazu bei einer Sitzung des Stadtrats Mitte Mai an, berichtete die «New York Times».

Musk verlagerte seine Unternehmen wie den Elektroautobauer Tesla und den Twitter-Nachfolger X von Kalifornien nach Texas. Seine Beteiligungen an Tesla und der ebenfalls von ihm geführten Raumfahrtfirma SpaceX machen ihn zum mit Abstand reichsten Menschen der Welt. In den vergangenen Monaten verbrachte er viel Zeit in Washington als Kostensenker von Präsident Donald Trump in der US-Regierung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maurmer
06.05.2025 07:33registriert Juni 2021
Wenn ein lokaler Bauunternehmer in Waalenstadt eine zu hohe Mauer auf Nachbars Grundstück setzt und das bis vors Bundesgericht geht, die Gemeinde alle Urteil ignoriert und die Mauer bis heute steht, dann muss man die Behörden in Austin loben, dass sie keine nachträgliche Genehmigung für den Muskschen Zaun erteilen. Da scheint manche Schweizer Gemeinde korrupter zu sein.
1903
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
06.05.2025 07:51registriert Mai 2015
«Kostensenker»? Bitte übernehmt doch nicht unkritisch das Framing der Trump-"Regierung". Was Musk und seine DOGE-Incel-Praktikantentruppe in Washington macht hat nichts mit Kostensenkungsprogrammen zu tun, sondern ist ein destruktives, desorganisiertes und in grossen Teilen illegales Wüten, bei dem wichtige staatliche Infrastruktur vorsätzlich zerstört wird und welches am Ende in den meisten Fällen wohl zu *höheren* Kosten führen wird.
1725
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
06.05.2025 08:20registriert August 2018
Musks Zaun ist rund drei Meter höher als in der Gemeinde mit rund 3'400 Einwohnern erlaubt. Die Behörden waren bisher nicht bereit, nachträglich eine Ausnahme zu machen.

Jetzt bin ich aber gespannt. Eigentlich ist die Sache klar: Swastimusk Elon hat kein Recht, eine 6m hohe Mauer um sein Anwesen zu bauen. Eigentlich eine ungeheure Provokation gegenüber der Gemeinde, sich einen Scheissdreck um die Vorschriften zu kümmern.
655
Melden
Zum Kommentar
37
    Der neue Papst Leo XIV. ist zwar Amerikaner – aber kein Freund von Trump
    Robert Francis Prevost weiss, was die Menschen umtreibt – er war lange Missionar in Peru. Auch in der Schweiz machte er kürzlich Schlagzeilen.

    Was mag Robert Francis Prevost durch den Kopf gegangen sein, als er am Donnerstagnachmittag mit 132 anderen Kardinälen in der Sixtina sass und im 4. Wahlgang zum 89. Mal sein Name von einem Wahlzettel abgelesen wurde? Als klar wurde, dass er die Schwelle der Zweidrittelmehrheit erreicht hatte? Spürte er eine Art «Fallbeil» wie damals Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI?

    Zur Story